Digitale Märkte und digitale Plattformökosysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung. Viele der weltweit wertvollsten Unternehmen (wie Uber, Airbnb, Google, Facebook) haben sich diesem Geschäftsmodell verschrieben. Ebenso entwickeln sich zahlreiche etablierte Supply-Chain-Modelle zu mehrseitigen Plattformen, die die Wettbewerbsdynamik in vielen Branchen verändern. Es sind zunehmend digitalisierte und datenbasierte Marktplätze und Plattformen zu beobachten, die traditionelle Intermediäre und bestehende Wirtschöpfungsstrukturen ersetzen. Dies betrifft sowohl den B2C als auch den B2B Bereich.
Durch den konstant fortschreitenden technologischen Fortschritt entwickeln sich Konzepte und Systeme laufend weiter. Digitale Märkte können große Mengen an Daten über ihre Nutzer*innen sammeln und mit diesen ihre Algorithmen verbessern oder in Echtzeit auf Konsumentenverhalten reagieren. Dies erlaubt ihnen, Inhalte zu personalisieren und den Matching-Prozess verschiedener Marktteilnehmenden zu optimieren.
Digitale Märkte und Plattformen weisen eine besondere Wettbewerbsdynamik aus. Einerseits ist ein intensiver Wettbewerb zwischen Plattformanbietern, andererseits eine Verbindung unterschiedlicher Plattformen zu beobachten. Gleichzeitig sehen wir stark konzentrierte Marktstrukturen.
Der Konferenztrack fokussiert neue Entwicklungen und neuartige Fragestellungen im Bereich digitaler Märkte und Plattformen. Dabei sollen sowohl ökonomische, technische, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen auf verschiedenen Betrachtungsebenen (Individuen, Gruppen, Unternehmen, Netzwerke, Gesellschaften, Länder) und methodischer Vielfalt (theoretisch, qualitativ, quantitativ, experimentell, gestaltungsorientiert, analytisch) adressiert werden.
Track Topics
- Wettbewerb in digitalen Märkten und Plattformen
- Algorithmic Management auf Plattformen
- Daten und Personalisierung auf Plattformen
- Plattformen und die Zukunft der Arbeit (z.B. Crowdsensing, -sourcing, -working)
- Externalitäten und Nutzenasymmetrien digitaler Märkte und Plattformen
- Implikationen von Kartell- und Regulierungsfragen für digitale Marktplätze und Plattformen
- Verhalten von Plattformnutzenden
- Organisation und Governance von digitalen Märkten und Plattformen
- Integration von Diensten in digitale Märkte und Plattformen (z. B. mittels IoT, DLT- und Blockchain-Technologien, KI-Anwendungen)
Track chairs
AEs
- Michail Batikas, Nova School of Business and Economics
- Karoline Glaser, Technische Universität Dresden
- Irina Heimbach, WHU – Otto Beisheim School of Management
- Thomas Huber, ESSEC Business School
- Ioannis Kanellopoulos, Tilburg University
- Michael Kummer, Nova School of Business and Economics
- Alexander Kupfer, Universität Innsbruck
- Johannes Loh, Universität Amsterdam
- Bernhard Lutz, Universität Freiburg
- Cristina Mihale-Wilson, Goethe-Universität Frankfurt
- Christoph Peters, Universität der Bundeswehr München
- Florian Pethig, Tilburg University
- Martin Quinn, Rotterdam School of Management
- Maximilian Schreieck, Universität Innsbruck
- Olga Slivko, Rotterdam School of Management
- Alexander Staub, University of Lausanne
- Markus Weinmann, Universität zu Köln
- Steffen Zimmermann, Universität Ulm