Workshop 5: Hyperautomatisierte Fabriken: Die Antwort liegt im Modellieren – Wie uns Referenzmodelle den Weg weisen können

Beschreibung

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern das Konzept einer hyperautomatisierten Fabrik näher zu bringen und zu zeigen, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. Dabei wird die Bedeutung der Erstellung von Referenzarchitekturen praxisorientiert erklärt.

Hintergrund:

Hyperautomatisierte Fabriken funktionieren völlig autonom, ohne dass Menschen eingreifen müssen. Dazu ist es erforderlich, dass Automatisierungsmöglichkeiten nicht nur partiell, sondern workflowübergreifend angewendet und orchestriert werden. Maschinen und Produktionsanlagen müssen dazu in der Lage sein, sich selbstständig zu steuern, zu überwachen und miteinander zu kommunizieren.

Dies ist in der heutigen stark vernetzten Welt nicht nur innerhalb von Fabriken, sondern unternehmensübergreifend erforderlich. Es müssen gemeinsam genutzte Datenräume geschaffen und Regeln definiert werden, wie die Prozessbeteiligten miteinander interagieren, beispielsweise durch die Definition von Rahmenbedingungen für „Smart Contracts“. Dabei wird geregelt unter welchen Bedingungen automatisiert welche Daten zwischen den Partnern ausgetauscht werden und wie darauf aufbauend automatisiert Verträge ausgelöst werden. Diese und weitere Rahmenbedingungen sind essenziell, um hyperautomatisierte Fabriken zu ermöglichen – diese müssen strukturiert erhoben und dokumentiert werden. Dazu können Referenzmodelle herangezogen werden, welche alle relevanten Anforderungen, wie beispielsweise Datenflüsse, abbilden. Dadurch werden die Anforderungen klar und einheitlich abgebildet und können für die weitere Planung und Realisierung herangezogen werden.

Hier bringen wir unsere Expertise aus dem von der EU und dem BMWK geförderten Großprojekt „Factory-X“ ein, in dem wir als August-Wilhelm Scheer Institut für die Erstellung genau solcher Referenzmodelle verantwortlich sind.

Termin

Mittwoch, 17. September 2025, 10:30–12:00 Uhr

Zielgruppe

  • Der Workshop zielt primär auf Praktiker*innen in der Geschäftsprozessmodellierung, die sich der Herausforderung stellen wollen, wertschöpfungsübergreifende Datenräume zu modellieren .
  • Darüber hinaus adressiert der Workshop Unternehmensvertreter*innen, Expert*innen und Branchenkenner*innen mit Interesse am Austausch zur ganzheitlichen Automatisierung von Fabriken.
  • Besonders freuen wir uns über Nachwuchsforschende und Studierende, denen der Workshop reale Anwendungsszenarien für Prozessmodellierungssprachen demonstriert und erste Einblicke in die Entwicklung von Automatisierungsanforderungen gibt.

Registrierung & Einreichungen

Registrierungen für den Workshop erfolgen über das ConfTool.

Zeitplan

  • Registrierungsfrist für den Workshop: Sonntag, 31. August 2025

Workshop Chairs

Christian Bennoit

August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH

Sasha Zamani

August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH

THIS SITE MAY CONTAIN TRANSLATIONS POWERED BY OTHER THIRD PARTY SERVICES.