Beschreibung
Die zentrale Fragestellung dieses Workshops ist, wie durch den Einsatz von Informationstechnologien Vertrauen zwischen Akteuren in globalen Wertschöpfungsnetzwerken geschaffen werden kann. Am Beispiel aktuell neu entstehender, globaler Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff werden in diesem Workshop Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam den Forschungsbedarf hierfür diskutieren und eine Forschungsagenda aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik aufstellen.
Grüner Wasserstoff wird als ein zentraler Schlüssel für das Gelingen der Energiewende gesehen. Neben vielen weiteren Ländern hat auch die deutsche Regierung durch ihre nationale Wasserstoffstrategie ihr Interesse dokumentiert, hierfür eine weltumspannende Lieferkette aufzubauen. Für die wirtschaftlich handelnden Akteure stellen sich in diesem neu entstehenden Markt jedoch vielfältige technologische, soziale und ökonomische Unsicherheiten. Es muss Vertrauen zwischen den teils neuen und unerfahrenen Akteuren entlang der entstehenden Wertschöpfungskette in einem dynamischen Marktumfeld geschaffen werden. Aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik stellt sich insbesondere die Frage, wie in diesem dynamischen Umfeld digitale Lösungen und Plattformen das Vertrauen zwischen den Akteuren in globalen Wasserstofflieferketten stärken und damit einen wichtigen Baustein zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs leisten können.
In der Praxis werden bereits nach und nach erste digitale Lösungen vorgeschlagen, die bspw. mithilfe der Blockchain-Technologie und Tokens Wasserstofflieferketten abbilden können, wie z. B. GreenToken von SAP. Durch die Integration von digitalen Technologien und standardisierten Datenschnittstellen könnte auch ein digitaler Produktpass (z. B. für Elektrolyseur-Anlagen), umgesetzt und hierdurch Kommunikationsprozesse zwischen den verschiedenen Akteuren entlang der globalen Lieferkette umgesetzt werden.
In diesem Workshop sollen mögliche Zielbilder für entsprechende digitale Lösungen und Plattformen diskutiert werden, die eine Grundlage für die systematische Entwicklung bzw. Umnutzung digitaler Lösungen und Plattformen zur Schaffung resilienter, vertrauensvoller, multinationaler Wasserstofflieferketten schaffen. Hierzu werden wir Vertreterinnen und Vertretern von Softwareanbietern einbinden, die aktuelle Lösungen und ihre Roadmaps vorstellen. Vor dem Hintergrund des Stands der Forschung werden wir weiteren Forschungsbedarf ermitteln und eine Forschungsagenda aufstellen.
Termin
Mittwoch, 17. September 2025, 09:00–12:00 Uhr
Zielgruppe
Alle Interessierten am Thema des Workshops sind herzlich willkommen.
Registrierung & Einreichungen
Registrierungen für den Workshop erfolgen über das ConfTool.
Zeitplan
- Registrierungsfrist für den Workshop: Sonntag, 31. August 2025
Workshop Chairs
THIS SITE MAY CONTAIN TRANSLATIONS POWERED BY OTHER THIRD PARTY SERVICES.