Beschreibung
Verschiedene akademische Disziplinen befassen sich mit der digitalen Welt, darunter die Informatik, (Wirtschafts-)Informatik, (Management) Informationssysteme, Softwaretechnik und künstliche Intelligenz. Zusätzlich zu den technologieorientierten Disziplinen werden viele andere Aspekte der digitalen Welt von menschorientierten Disziplinen erforscht, wie Kunst, Geisteswissenschaften, Linguistik, Medizin, Musik und Philosophie, um nur einige zu nennen. Schon ein flüchtiger Blick auf einige Forschungsströme zeigt, dass es kein gemeinsames Verständnis davon gibt, was die digitale Welt ausmacht. Man mag zustimmen, dass die digitale Welt nicht mehr analog ist. Aber was sind ihre Kernaspekte? Elektronische Daten? Automatisierte Handlungen? Virtuelle Systeme? Oder etwas anderes? Es ist mehr als offensichtlich, dass es uns an einem gemeinsamen Verständnis fehlt und keine Einigkeit über die theoretischen Grundlagen der digitalen Welt herrscht. Außerdem spüren wir die Unzulänglichkeiten der bisher bekannten Methoden. Offensichtlich werden neue, digitale Methoden benötigt, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu bewältigen.
HERAKLIT ist die zukünftige Infrastruktur zur Modellierung rechnerintegrierter Systeme. Derzeit verwendete Infrastrukturen zur Modellierung rechnerintegrierter Systeme sind den aktuellen und zukünftigen Anforderungen nicht mehr gewachsen. HERAKLIT bietet dafür substanziell weiter reichende Konzepte, Methoden und Best Practices.
Verschiedene Fallstudien demonstrieren die zentralen Konzepte und den Nutzen von HERAKLIT. Im Rahmen des Tutoriums geben wir eine Einführung in die zentralen Konzepte. Zudem werden Analyse- und Optimierungsverfahren für HERAKLIT-Modelle vorgestellt sowie aufzeigt, inwiefern HERAKLIT das Systems Mining als Schritt nach Process Mining und Data Mining ermöglicht.
Das für alle Teilnehmenden der Tagung kostenfreiste Tutorial richtet sich an Personen, die sich für folgende Themen interessieren:
- Digitalisierung: Automaten, cyber-physische Systeme, künstliche Intelligenz prägen das 21. Jahrhundert. Für das Verständnis analoger Systeme gibt es etablierte Methoden. Wie aber lässt sich die Digitalisierung der Lebenswirklichkeit verständlich und präzise beschreiben?
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Prozess, System, Schema sind Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik. Aber wie können diese und andere Begriffe explizit, schrittweise und zirkelfrei eingeführt werden?
- Modellierung betrieblicher Informationssysteme: Modellierung ist ein zentraler Kern der Wirtschaftsinformatik, vgl. auch den aktuellen Entwurf des Rahmenstudienplans Wirtschaftsinformatik. Doch welche Modellierungskonzepte aus der Fülle der bekannten Ansätze werden wirklich benötigt?
Weitere Informationen und Publikationen zu Heraklit finden sich unter der URL: www.heraklit.org
Termin
Mittwoch, 17. September 2025, 10:30–12:00 Uhr
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen, Unternehmensvertreter*innen und Studierende, die an Modellierung und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik interessiert sind
Registrierung
Registrierungen für das Tutorial erfolgen über das ConfTool.
Tutorial Chairs
THIS SITE MAY CONTAIN TRANSLATIONS POWERED BY OTHER THIRD PARTY SERVICES.