Der Practice Track zielt auf die Präsentation von Forschungsergebnissen zu informationstechnischen Lösungen, die als Prototypen entstanden sind und bezüglich ihrer Wirkungen untersucht werden. Im Sinne eines breiten Verständnisses der Wirtschaftsinformatik kann es sich um geschäftliche, individuelle und / oder gesellschaftliche Kontexte und die damit verbundenen komplexen Wirkungszusammenhängen handeln. Dazu zählen Erkenntnisse zu innovativen Lösungen, die zu neuen nutzbringenden Geschäftsmodellen und/oder –prozessen sowie Services führen, ebenso wie Faktoren, welche die Akzeptanz und Adoption bei den Stakeholdern beeinflussen. Entsprechende Methoden zur Entwicklung, Einführung und Bewertung innovativer Lösungen (z. B. Design/Hybrid Thinking) auf Basis neuer Informationstechnologien sind hier ebenfalls relevant.
Zu den Themen des Tracks zählen insbesondere:
- Prototypen auf Basis innovativer Technologien und/oder Use Cases
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung innovativer Prototypen
- Einsatz von Prototypen und der Nutzenbeurteilung in Entwicklungsmethoden
- Innovative Ansätze zur Entwicklung geschäftsorientierter Prototypen
- Verfahren zur Ermittlung der Auswirkungen für Nutzer*innen, Organisationen und die Gesellschaft
- Verbindung von Nutzen und Risiken beim Einsatz von IS
- Messung von (digitaler) Innovation und deren Wirksamkeit
- Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der Nutzenbeurteilung
- (Potenzielle) Effekte auf konkrete Branchen (z. B. Finanz-, Gesundheitsbranche) am Beispiel von Prototypen
- Verbindung von Entwicklungs-, Innovations- und Controllingansätzen im Kontext der Prototypenentwicklung
Beiträge für den Industry Track können konzeptionelle Ansätze, Erfahrungsberichte und Fallbeispiele über realisierte Prototypen umfassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass für alle in diesem Track eingereichten Beiträge ein Bezug zu Prototypen erwartet wird. Dabei kann es sich beispielsweise um einen in einem Forschungsprojekt entwickelten oder bewerteten Prototypen handeln. Idealerweise kann dieser Prototyp, zum Beispiel in der Form eines Videos oder einer Webseite, dann auch auf der Konferenz vorgestellt werden. Einreichungen in Kooperation mit Industrieunternehmen, die auch als Mitautor*innen mit auf dem Paper stehen können, sind dabei erwünscht. Bei Fragen stehen die Track Chairs gerne zur Verfügung.
Track chairs
AEs
- Andreas Gadatsch, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Norbert Gronau, Universität Potsdam
- Florian Johannsen, Hochschule Schmalkalden
- Dimitris Karagiannis, Universität Wien
- Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München
- Christian Leyh, Technische Hochschule Mittelhessen
- André Ludwig, Universität Leipzig
- Markus Nüttgens, Universität Hamburg
- Markus Nöltner, FernUniversität Hagen
- Christoph Peters, Universität der Bundeswehr München
- Luise Pufahl, Technische Universität München
- Alexander Rossmann, Hochschule Reutlingen
- Rainer Schmidt, Hochschule München
- Stefan Schönig, Universität Regensburg
- Petra Schubert, Universität Koblenz Landau
- Matthias Schumann, Universität Göttingen
- Reinhard Schütte, Universität Duisburg Essen
- Rüdiger Zarnekow, Technische Universität Berlin