Dienstleistungen stellen in unserem privaten Alltag sowie in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Organisationen einen wesentlichen Bestandteil dar. Gleichzeitig sind sie maßgeblich durch Innovationen, wie derzeit u.a. generative KI, beeinflusst. Dienstleistungen treten dabei in verschiedenen Formen auf, die unterschiedliche Funktionen erfüllen: humanzentrierte Dienstleistungen; digitale, datenbasierte und KI-basierte Dienstleistungen; smarte, AR- und VR-basierte Dienstleistungen; Dienstleistungen auf Basis hybrider Intelligenz; B2C-, B2B-, B2B2C-Dienstleistungen und viele mehr. In der Regel werden Dienstleistungen als ein Baustein innerhalb eines komplexen Dienstleistungssystems angeboten, welches eine Vielzahl an Akteuren, neuen Technologien und entsprechenden Potenzialen beinhalten. Diese bilden die Grundlage eines Ökosysems, dass auf eine Integration von diversen Resourcen zur Wertschöpfung ausgerichtet ist. Eine konsequente Kund*innen- und Nutzer*innenorientierung sowie eine intelligente Orchestrierung dieser Dienstleistungssysteme sind hierbei entscheidend; nicht nur, um Dienstleistungen erfolgreich zu machen, sondern auch, um die effiziente und effektive Entwicklung und Erbringung von Dienstleistungen gewährleisten zu können. In diesem Zusammenhang zielen Service Engineering und Service Systems Engineering darauf ab, Methoden, Modelle und Werkzeuge bereitzustellen, mit denen die systematische Entwicklung von Dienstleistungen und Dienstleistungssystemen und ihrer entsprechenden Ökosysteme ermöglicht wird.
Dieser Track lädt zur Einreichung von Beiträgen ein, die aktuelle und relevante Forschungsergebnisse zum Thema Dienstleistungen und Dienstleistungsinnovation sowie Service Engineering und Service Systems Engineering aufzeigen. Der Kontext von Dienstleistungen ist in diesem Track dabei nicht eingeschränkt, sondern kann von personennahen Dienstleistungen, innovativen Technologien in Dienstleistungsprozessen bis hin zu vollautomatisierten Dienstleistungen reichen. Wir laden sowohl gestaltungsorientierte Arbeiten als auch qualitativ- und quantitativ-empirische Beiträge ein. Konzeptionelle oder theoretische Beiträge, welche zu einem besseren Verständnis aller Arten von Dienstleistungen und Dienstleistungssystemen beitragen, sind ebenfalls willkommen.
Themen
- Service Engineering und Service Systems Engineering
- Dienstleistungsinnovation bzw. Service Innovation und Service Design
- Digital Servitization
- Daten- und KI-basierte sowie digitale Dienstleistungen
- Produkt-Service-Systeme in B2B- oder B2C-Anwendungsbereichen
- Dienstleistungen und Dienstleistungssysteme auf Basis hybrider Intelligenz
- Conversational Agents, Serviceroboter und (generative) künstliche Intelligenz in der Dienstleistungserbringung
- Dienstleistungsmodularisierung und modulare Dienstleistungsstrukturen
- Value Co-Creation, Co-Innovation und Co-Destruction
- Management von Dienstleistungsprozessen und Ökosystemen
- Gestaltung und Erbringung menschzentrierter Dienstleistungen
- Methoden für smartes (Produkt-)Service Systems Engineering
- Gestaltung von Artefakten für die Dienstleistungsinnovation
- Ermöglichung von Dienstleistungsinnovation durch organisationalen Wandel
- Interorganisationale Dienstleistungssysteme (Service Systems) und Dienstleistungsökosysteme (Service Ecosystems)
- Digitale Dienstleistungsplattformen und plattformbasierte Geschäftsmodelle für digitale Dienstleistungen
- Herausforderungen und Scheitern von Dienstleistungsinnovation
- Dienstleistungen und moderne Arbeitswelten (z. B. New Work)
- Verzahnung von Dienstleistungs- und Arbeitssystemen
- Einsatz generativer KI in Dienstleistungsprozessen
- KI-basiertes Service (Systems) Engineering
- Dienstleistungs-, Arbeits- und Geschäftsprozesse für Wertschöpfung im Ökosystem
Track chairs
AEs
- Jürgen Anke, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Christian Bartelheimer, Georg-August-Universität Göttingen
- Pepe Bellin, Friedrich-Alexander-Universität
- Daniel Heinz, Karlsruher Institut für Technologie
- Mahei Li, Universität Kassel
- Nina Lugmair, Friedrich-Alexander-Universität
- Juuli Lumivalo, University of Jyväskylä