Beschreibung
Das WI Nachwuchsevent für Doktorand:innen der WI 2025 richtet sich an Doktorand:innen der Wirtschaftsinformatik oder thematisch nahestehender Disziplinen, die Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere haben. Das 3-stündige Event wird vom Verein „Die WI e.V.“ gesponsert.
Warum sollte ich am Nachwuchsevent teilnehmen?
Das Ziel des Nachwuchsevents für Doktorand:innen ist es, interessierten Doktorand:innen potenzielle Wege in der Wissenschaft aufzuzeigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu speziellen Schwerpunkten näher zu informieren. Dadurch wollen wir Doktorand:innen bei der Entscheidung für oder gegen eine wissenschaftliche Karriere unterstützen und ihnen helfen, möglichst frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Weiterhin wollen wir den Austausch zwischen Post-Docs, Juniorprofessor:innen und Doktorand:innen fördern.
Programm
Bei dem Event werden PostDocs und Juniorprofessor:innen Kurzvorträge zu ihrer wissenschaftlichen Laufbahn und speziellen Themenschwerpunkten halten. Im Anschluss an die Vorträge wird es einen informellen Austausch zwischen den Vortragenden und den teilnehmenden Doktorand:innen geben. Zum Abschluss haben Doktorand:innen im Rahmen der Doctoral Student Corner die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich über ihre Forschungsthemen sowie ihren Promotionsfortschritt auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die Session ist dafür als lose moderiertes Networking-Event anhand verschiedener Themen- und Progress-Tische gedacht. Anschließend gehen wir gemeinsam zur Welcome Reception zum lockeren Austausch mit den weiteren Konferenzteilnehmenden.
- 15:30–16:00 Uhr: Begrüßung
- 16:00–16:30 Uhr: Impuls-Keynote Jason Thatcher
- 16:30–17:15 Uhr: Kurzvorträge
- 17:15–18:30 Uhr: Roundtables
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.
Speaker Kurzbeschreibungen
Maike Greve

Maike Greve ist Assistant Professor am Department of Digitalization der Copenhagen Business School. Sie promovierte an der Universität Göttingen, an der sie zuvor bereits ihren Master in Angewandter Statistik sowie ihren Bachelor in Wirtschaftspädagogik absolvierte.
In ihrer Forschung beschäftigt sich Maike mit der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten und mobilen Gesundheitsanwendungen, insbesondere in Ländern des Globalen Südens.
Ihre Forschungsergebnisse wurden unter anderem in Electronic Markets, dem Journal of Public Health, Journal of Medical Internet Research, Computers & Security sowie in führenden IS-Konferenzen veröffentlicht.
Maike engagiert sich aktiv in der ID-Community, unter anderem als Track Chair, Associate Editor, Workshop-Organisatorin und Gutachterin.
Markus Weinmann

Markus Weinmann ist Professor für Business Analytics und Direktor des Instituts für Business AI an der Universität zu Köln. In seiner Forschung untersucht er, wie Organisationen Daten und Algorithmen nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen und geschäftlichen Mehrwert zu schaffen – mit Schwerpunkten auf digitalen Plattformen, algorithmischen Entscheidungen und Verhaltensanalysen. Seine Arbeiten erschienen in renommierten Fachzeitschriften wie Management Science und MIS Quarterly, wo er auch als Associate Editor tätig ist.
Er leitet den Masterstudiengang Business Analytics and Econometrics in Köln und unterrichtet maschinelles Lernen und Statistik im Wirtschaftskontext. Zudem führt er regelmäßig Weiterbildungen zu „AI for Managers“ durch.
Zuvor war er an der Rotterdam School of Management tätig und hatte akademische Positionen in Asien und Europa inne. Er lebte und arbeitete u. a. in Australien, Deutschland, Hongkong, Liechtenstein und den Niederlanden und berät Unternehmen zur datenbasierten Entscheidungsfindung und dem Einsatz von KI.
Tobias Brandt

Tobias ist Professor für Digital Innovation and the Public Sector an der Universität Münster. Er promovierte an der Universität Freiburg und war anschließend Assistenzprofessor an der Rotterdam School of Management.
Seine Forschung konzentriert sich vor allem auf die Rolle digitaler Innovationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, öffentlichem Sektor und der Zivilgesellschaft. Dies schließt beispielsweise Arbeiten zu datengetriebenen Dienstleistungen in Smart Cities, die Bildung von Plattformökosystemen, das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ein.
Selbst als Startup-Gründer bringt er sich aktiv in die Stärkung des Gründungsbewusstseins in der Universitätslandschaft ein und organisiert verschiedene Formate, um Praxis und Wissenschaft zusammenzubringen.
Andreas Janson

Andreas Janson ist Postdoc und Habilitand an der Universität St. Gallen. Er forscht im Bereich digitale Services und promovierte an der Universität Kassel. Seine Arbeiten wurden in führenden Journals (u.a. ISR, JAIS, EJIS) veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit Best Paper Awards der AIS, HICSS und DESRIST.
Andreas Janson ist Principal Investigator von kompetitiven Drittmittelprojekten (u.a. SNF, Innosuisse, BMBF) und gehört zu den produktivsten Managementforschern unter 40 im deutschsprachigen Raum (Platz 16 laut Wirtschaftswoche/KOF).
Er engagiert sich stark in der akademischen Community, u.a. als Mit-Organisator des WI-Nachwuchstreffens 2023, AIS Vice President for Education Curations und Reviewkoordinator der WI 2017 sowie ICIS 2019. Für sein Engagement wurde er 2022 als AIS Distinguished Member Cum Laude ausgezeichnet.
Termin
Sonntag, 14. September 2025, 15:30–18:30 Uhr
Zielgruppe
Nachwuchswissenschaftler:innen
Registrierung
Registrierungen für das Community-Treffen erfolgen über das ConfTool.
Community Chairs
THIS SITE MAY CONTAIN TRANSLATIONS POWERED BY OTHER THIRD PARTY SERVICES.