Digitale Technologien und IT-Systeme sind heutzutage ein elementarer Bestandteil vieler Produkte, Services, Prozesse, Strukturen und Geschäftsmodelle. Die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit und digitale Verantwortlichkeit hängen folglich untrennbar mit dem erfolgreichen Management von IT und digitalen Innovationen zusammen. Die IT ist zunehmend strategisch gefordert, die Wertschöpfung des Unternehmens aktiv mitzugestalten. Dafür setzt sich die IT-Funktion nicht nur mit den Anforderungen von Kund*innen, Mitarbeitenden und Partnern des Unternehmens auseinander, sondern entwickelt, bewertet und führt auch digitale Innovationen ein und denkt über die Transformation der Organisation nach. Beispielsweise sind Business- und IT-Seite der Organisation bezüglich Steuerung, Aufbau- und Ablauforganisation immer stärker zu integrieren. Das Ökosystem von Innovationspartnern und IT-Dienstleistenden gilt es immer stärker in die Strategieentwicklung und -implementierung einzubeziehen. Und nicht zuletzt müssen digitale Skills und Kompetenzen unternehmensweit entwickelt und gefördert werden.
In diesem Themenspektrum ergeben sich viele wichtige Fragestellungen zu den sozialen, ökonomischen, organisatorischen und technischen Aspekten des strategischen IT-Managements und des organisatorischen Wandels. Wir laden Forscherinnen und Forscher ein, ihre Arbeitsergebnisse und Lösungsansätze zu diesen Fragen im Track “IT Strategy, Management & Governance” einzureichen. Der Track ist offen für unterschiedliche Forschungsmethoden.
Mögliche Themenfelder:
- Entwicklung, Alignment und Implementierung von IT-Strategien
- Governance von IS/IT (z. B. veränderte C-Level-Rollen und -Herausforderungen (CIO, CDO etc.), Portfoliomanagement)
- IS/IT-Management (z.B. Agile, Projekte, Softwareentwicklung, Strukturen, Prozesse, Algorithmen zum Matching und zur Kontrolle)
- Management und Transformation von Unternehmensarchitekturen
- Organisationsentwicklung und IS/IT (z.B. Scaled-Agile, (Biz)DevOps, Bimodal-IT, Organisation des Einsatzes von KI, Blockchain, Analytics, Plattformen für die Organisation)
- Management von Skills und Kompetenzen in der IS/IT
- IS/IT-Ecosystem-Management (z. B. Supplier-Management, IT-Outsourcing, Cloud-Computing, Hybrid Work Alignment, Gig- und Freelancer-Integration)
Track chairs
AEs
- Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Stephan Aier, Universität St. Gallen
- Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig
- Dr. Franceso Balocco, Vrije Universiteit Amsterdam
- Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Universität St. Gallen
- Prof. Dr. Arne Buchwald, Hochschule Neu-Ulm
- Dr. Andreas Drechsler, Victoria University of Wellington
- Prof. Dr. Daniel Fürstenau, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Steffi Haag, Universität Düsseldorf
- Dr. Andreas Ihl, Universität Krems
- Prof. Dr. Helmut Krcmar, Technische Universität München
- Prof. Dr. Julia Krönung, Fernuniversität Hagen
- Dr. Stephan Kühnel, Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Christian Kurtz, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München
- Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Passau
- Prof. Dr. Anna-Maria Oberländer, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Hannes Rothe, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Reinhard Schütte, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Kai Spohrer, Frankfurt School of Finance & Management
- Prof. Dr. Markus Westner, OTH Regensburg
- Prof. Dr. Till Winkler, Fernuniversität Hagen
- Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, Technische Universität Berlin