Workshop 6: 2. Workshop zur Regulierung von KI-Systemen

(Weiterführung AI-Act Workshop @WI2024)

Beschreibung

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Systemen sind nun auch regulatorische Leitlinien und Gesetze in Kraft getreten bzw. in Vorbereitung, um diese zu steuern. Ein Beispiel ist der AI Act als Gesetzgebung der Europäischen Union, der KI-Anwendungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Verkehr und öffentliche Sicherheit betrifft. KI-Regulierung wird vielfältige Auswirkungen haben, u.a. auf die eingesetzte Software, interne und externe Prozesse und die Aufbauorganisation.

Ziel dieses Workshops ist es, zentrale Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfahrungen im Umgang mit aktuellen und künftigen regulatorischen Anforderungen an KI zu identifizieren, zu diskutieren und verschiedene Perspektiven zusammenzubringen. Der Workshop bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, um gemeinsam Ansätze für die Bewältigung der regulatorischen Transformation im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu erarbeiten und praxisnahe Empfehlungen abzuleiten.

Termin

Mittwoch, 17. September 2025, 09:00–12:00 Uhr

Zielgruppe

  • Wissenschaftler:innen der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Rechts- und Sozialwissenschaften
  • Praktiker:innen aus Unternehmen und Behörden, die KI implementieren
  • Regulierer:innen und politische Akteure
  • Alle Interessierten am Zusammenspiel von KI und Regulatorik

Registrierung & Einreichungen

Einreichungen und Registrierungen für den Workshop erfolgen über das ConfTool. Die Veröffentlichung aller angenommenen Beiträge ist geplant.

Wir laden wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge aus folgenden (und angrenzenden) Bereichen ein:

  • Vorstellung und Einordnung bestehender sowie geplanter Regulierungsansätze
  • Normative und ethische Grundlagen von KI-Regulierung
  • Vergleich von Regulierungsrahmen (z.B. AI Act, GDPR, Digital Services Act)
  • Veränderungen interner/externer Prozesse und der Organisationsstruktur durch KI-Regulierung
  • Veränderungen von soft- und hardwarebezogenen Werk- und Dienstverträgen durch den KI-Regulierungen
  • Auswirkungen auf Werk- und Dienstverträge im Kontext KI
  • Erfahrungsberichte: KI-Projekte und regulatorische Herausforderungen
  • Praktische Ansätze zur Nutzung von „regulatorischen Sandboxes“
  • Technische Lösungen wie Explainable AI und deren Einbindung in regulatorische Anforderungen
  • Datenschutzstrategien bei personenbezogenen Daten in KI-Anwendungen

Weitere relevante Beiträge sind ausdrücklich willkommen!

Zeitplan

  • Einreichungsfrist für Workshopbeiträge: Dienstag, 1. Juli 2025
  • Abgabefrist für Gutachten der Beiträge: Dienstag, 15. Juli 2025
  • Kommunikation der Annahme oder Ablehnung von Beiträgen: Dienstag, 22. Juli 2025
  • Registrierungsfrist für den Workshop: Freitag, 1. August 2025

Workshop Chairs

Prof. Dr. Alexander Rachmann

Hochschule Niederrhein

Prof. Dr. Kristina Rosenthal

Hochschule Niederrhein

Prof. Dr. Rüdiger Weißbach

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Felix Broßmann

SKAD Schulz & Krill Advisory GmbH

Dr. Kim Strunk

SKAD Schulz & Krill Advisory GmbH

THIS SITE MAY CONTAIN TRANSLATIONS POWERED BY OTHER THIRD PARTY SERVICES.